Trinkflasche für Babys

Ab wann gibt man eine Babyflasche?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal für alle Neugeborene beantworten – jedes Kind entwickelt sich anders. Ärzte und Wissenschaftler sind sich einig, jedes Neugeborene sollte mindestens die ersten vier Monaten (bei allergiegefährdeten Kindern mindestens sechs Monate) mit Muttermilch ernährt werden.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Mütter früher mit dem Stillen aufhören müssen. In einigen Fällen ist es aus gesundheitlichen Gründen vielleicht gar nicht möglich zu stillen, dann muss über die Anschaffung einer Trinkflasche nachgedacht werden.

Trinkflaschen als Ersatz für die mütterliche Brust

Wenn einmal darauf achtet, welche Trinkflasche die Eltern für Ihre Babys kaufen, liest man zu gefühlten 95% immer einen Namen – “Avent”. Man kann sicher behaupten das Phillips mit ihrer Avent-Reihe absoluter Marktführer bei Neugeborenen ist. Das auch zu recht.
Die Trinkflaschen von Avent haben einen natürlich geformten, breiten und brustähnlich geformten Sauger, der das natürliche Trinkverhalten ihres Kindes erleichtert. Damit ist besonders einfach, die Babys an die Trinkflasche zu gewöhnen und ist für die Kombination Flaschennahrung und Stillen geeignet.
Krippen und Kitas haben die Vorteile ebenfalls erkannt und, in der Regel, Trinkflaschen von Avent in Gebrauch.

Avent Neugeborenen Starter-Set

Das Set ist günstig bei Amazon erhältlich und beinhaltet jeweils zwei Flasche mit einem Fassungsvermögen von 125ml bzw. 260ml. Zusätzlich zwei Neugeborenen-Sauger, zwei Sauger für verlangsamten Nahrungsfluss, einen Beruhigungssauger für die ersten drei Monate und eine Bürste. Bei guter Pflege sollte man damit das erste Jahr versorgt sein, ggf. muss man einen Sauger nachkaufen.

Mein Baby hat Probleme die Flasche zu halten
Vielen Babys haben Probleme mit diesem (für sie) neuartigen Gegenstand in ihren Händen. Es kann helfen, das Halten der Flasche in der Badewanne zu üben. Dadurch dass die Flasche im Wasser treibt, muss sich Ihr Baby nicht mit dem Gewicht befassen, sondern kann sich voll auf das Halten konzentrieren.


 

Trinkbecher (bzw. Trink-Lernbecher) statt Flasche?

Auch diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten und hängt von den Vorlieben des Babys ab.

Ab wann ist ein Trinkbecher geeignet?

Man sollte möglichst früh auf einen Becher umsteigen, um eine Fehlstellung des Kiefers und der Zähne zu vermeiden. Spätestens wenn das Baby beginnt Beikost zu essen, sollte zusätzlich auch getrunken werden, damit es nicht zu Verstopfungen kommt. Voll gestillte Babys benötigen hingegen keine zusätzlichen Getränke, da ihr Flüssigkeitsbedarf durch das Stillen gedeckt ist.
Ihr Baby sollte auf jeden Fall in der Lage sein, den Kopf selbständig zu halten und bereits Interesse für die Mahlzeiten zeigen.

 

 

Erfahrungen mit Trinklernbechern

Für den Anfang bietet es sich an, einen auslaufsicheren Becher zu wählen, da das viele Nerven und Zeit spart. Es gibt mittlerweile verschiedene Hersteller, die hier sehr gute Lösungen auf den Markt gebracht haben.
Darüber hinaus sollte der Trinkbecher natürlich ohne große Anstrengung und umständlichen Saugen “bedienbar” sein, um dem Baby keine Umstände zu bereiten.



Einfache Trinklernbecher

Durch die schräge Form, kann das Baby beim Trinken leicht in den Becher schauen und damit leichter abschätzen, wieviel es trinken möchte. Dadurch wird die Koordination aller Bewegungen einfacher und das Erlernen geht in den meisten Fällen leichter.

 

 

Auslaufsichere Trinklernbecher

Diese Becher haben eine neuartige Öffnung und sind mit einem Silikondeckel abgedichtet. Wenn das Baby trinken möchte und den Becher ansetzt, hebt sich der Deckel ganz einfach durch die Saugbewegung. Anschließend verschließt der Deckel wieder und verhindert das Auslaufen. Dabei kann der Becher von allen Seiten genutzt werden. Damit muss später nur der Deckel „abgewöhnt“ werden.