Die beste Eiswürfelmaschine für zu Hause

Lieben Sie Ihre Getränke eiskalt? Lieben Sie es, auf Eis zu knabbern? Haben Sie einen geschäftigen, geselligen Haushalt? Was auch immer Ihr Grund ist. Wenn Sie feststellen, dass Sie einen sehr hohen Verbrauch an quadratischen Eiswürfeln haben, dann sollten Sie vielleicht in Erwägung ziehen, in eine freistehende Eiswürfelmaschine zu investieren.

 

 

Eine Eiswürfelmaschine für zu Hause – auf was muss man achten? 

Wenn Sie sich für den Kauf einer Eismaschine* entschieden haben, sollten Sie dabei folgende Kriterien in Betracht ziehen.

  • Größe der Maschine
  • Lautstärke
  • Geschwindigkeit
  • Menge
  • Preis
  • mit oder ohne Wasseranschluss
  • Art der Eiswürfel

 

Größe der Maschine

Alle Geräte haben etwa das gleiche quadratische Format und sind zwischen 30 cm und 50 cm hoch und breit. Damit sind die meisten Modelle sehr kompakt und könnten z. B. auch beim Campen benutzt werden.

 

Leise Eiswürfelmaschine

Hier sollte man nicht zu wählerisch sein. Fast alle Hersteller geben an, dass ihre Geräte leise sind. Bei fast allen findet man aber Käufer-Kommentare, die das Gegenteil behaupten. Da hier viel Energie benötigt wird, erwarte ich nicht, dass das Gerät leise ist. Da es ja auch nicht die ganze Zeit, sondern nur temporär genutzt wird, ist dieser Punkt zu vernachlässigen.

 

Geschwindigkeit

Wenn Sie einen hohen Bedarf an Eiswürfeln haben, sollten sie darauf achten, dass das Gerät möglichst schnell ist. Die meisten Hersteller geben an, dass ihre Modelle 6-12 Minuten für einen Durchlauf benötigen. Das bezieht sich meist auf die Herstellung von Bullets (Hohlkegel-Eiswürfel). Eiswürfelmaschinen die Quadratische Eiswürfel (bzw. Vollwürfel) herstellen benötigen in der Regel länger.

 

Menge

Auch hier ist die Frage, wie viele Eiswürfel Sie benötigen. Die meisten Geräte schaffen eine Menge von etwa 12 kg. Auch hier sind es meist Geräte, die Bullets herstellen.

 

Preis

Es gibt Modelle mit sehr guten Bewertungen und einem Preis unter 130€*. Geräte die teurer sind können meist unterschiedliche Formen oder Größen herstellen. Wem das wichtig ist, sollte mit einem Preis um die 200 – 250 € rechnen.

water 3510215 1920
Quadratische Eiswürfel aus einer Eiswürfelmaschine

Eiswürfelmaschine ohne Wasseranschluss

In der Regel haben die Geräte KEINEN Wasseranschluss, sondern einen Wassertank. Die Größe variiert zwischen einem und bis zu drei Liter Wasser. Damit hat man den Vorteil, dass das Gerät an keinem festen Platz installiert werden muss. Eiswürfelbereiter mit Wasseranschluss sind hier schon eher die Ausnahme, gibt es aber auch*.

 

Quadratische Eiswürfel oder Vollwürfel

Einige Modelle bieten die Option, das Wasser in verschiedenen Formen gefrieren zu lassen. In der Regel gibt es immer eine Bullet-Option, quasi als Standard.

Wer einfach nicht auf seine Eiswürfel in der klassischen quadratischen Form verzichten will, kommt aber auch auf seine Kosten.

Die kostengünstigste Variante ist es sicher, sich einfach eine Silikonform zu holen. Wer aber nicht so lange warten möchte, bis das Eisfach seine Arbeit getan hat bzw. schnell Nachschub benötigt, kann auf eines der folgenden Geräte zurückgreifen.

Die Modelle haben alle eine Option, um das Wasser in Vollwürfeln gefrieren zu lassen. Da das Wasser in dieser Form einfach langsamer friert, nehmen diese Programme in der Regel mehr Zeit in Anspruch.

 

Klarstein Kristall Eiswürfelmaschine für quadratische Eiswürfel

Eiswürfelmaschine von Klarstein

  • Volumen: 2,5 Liter
  • Produktions-Volumen: 15 kg / Tag
  • Dauer: 27-30 Minuten
  • Bewertung: 3,7 / 5
  • Preis: 199,99 €*

Dieses Modell von Klarstein kann das Wasser NUR in quadratischer Form und als Kristalleis herstellen. Dafür benötigt das Gerät mit 27 bzw. 30 Minuten relativ lange. Die Eiswürfel können dabei in zwei verschiedenen Größen hergestellt werden.

Die Eiswürfelmaschine ist ein praktisches Gerät, das perfekt für die Herstellung von quadratischen Eiswürfeln geeignet ist. Die Maschine verfügt über einen Deckel, der es ermöglicht, den Inhalt vor dem Gebrauch zu schützen. Zusätzlich verhindert der Deckel auch, dass Fremdkörper in die Eiswürfelmaschine gelangen.

Die Bewertungen sind durchwachsen. Kunden bemängeln, dass das Gerät relativ laut ist und die Eiswürfel oft als ein großer Block herauskommt. 

 

Quadratische Eiswürfel mit dem Rosenstein & Söhne Eiswürfelmaker

Eiswürfelmaschine von Rosenstein

  • Volumen: 1,8 Liter
  • Produktions-Volumen: 8 kg / Tag
  • Dauer: 8 Minuten
  • Bewertung: 3,6 / 5
  • Preis: 221,52 €*

Dieses Modell ist eigentlich wieder ein Eiswürfelspender, denn man kann das Glas direkt darunter stellen und bekommt innerhalb von 8 Minuten 9 quadratische Eiswürfel serviert. 

Insgesamt gibt es 3 verschiedenen Größen zu Auswahl. Dabei ist auch wieder die klassische Bullet-Form. Das Gerät besteht aus hochwertigem Edelstahl und ist somit sehr langlebig. Das Gehäuse ist stabil und widersteht Stößen und Schlägen. Die Oberfläche ist glatt und leicht zu reinigen.

Mit einem Fassungsvermögen von nur 1,8 Litern ist man allerdings etwas eingeschränkt. Das Gerät schafft auch nur 8 kg Eis pro Tag und ist damit Schlusslicht bei unserem Vergleich. Die Bewertungen sind mit 3,6 aber eher durchschnittlich und das alles zu einem stolzen Preis von 221 € (ursprünglich 299 €).

 

Eiswürfel in Bullet-Form

Wenn man sich ein wenig mit diesen Geräten beschäftigt, wird einem schnell auffallen, dass die Eiswürfel meist in Form von Bullets (oder auch Hohlkegel-Eiswürfel) angeboten werden.

Das hat den einfachen Grund, dass sich Wasser am schnellsten und effektivsten in dieser Form gefrieren lässt. Wie das genau funktioniert erklären wir am Ende bzw. wird das in diesem Video sehr schön dargestellt.

 

XXL: Klarstein Coolio Eiswürfelmaschine

Eiswürfelmaschine von Klarstein Coolio

  • Volumen: 2,8 Liter
  • Produktions-Volumen: 20 kg / Tag
  • Dauer:wenige Minuten
  • Bewertung: 4,4 / 5
  • Preis: 189,99 €*

Die Klarstein Coolio hat nicht nur einen originellen Namen, sondern ist das Gerät der Superlative. Mit 2,8 Liter Fassungsvermögen, lässt sie die Konkurrenz hinter sich. Auch bei der täglichen Menge von 20 kg Eiswürfel kann sie keiner schlagen. Die Eiswürfel haben dabei die klassische Bullet-Form und können in zwei verschiedenen Größen hergestellt werden.

Die Eiswürfelmaschine hat ein kompaktes Design und nimmt somit nur wenig Platz in Anspruch. Sie kann problemlos in jeder Küche oder jedem Badezimmer aufgestellt werden.

Die Bedienung der Eiswürfelmaschine ist sehr einfach. Der Wasserbehälter muss nur mit kaltem Wasser gefüllt werden. Nachdem das Gerät eingeschaltet ist, beginnt es sofort mit der Herstellung der Eiswürfel.

Außerdem hat sie gute Bewertungen und ist mit 189,99 € relativ günstig.

 

Unser Tipp: VPCOK Eiswürfelmaschine

  • Volumen: 2,2 Liter
  • Produktions-Volumen: 12 kg / Tag
  • Dauer: 6-13 Minuten
  • Bewertung: 4,8 / 5
  • Preis: 138,77 €*

Die Eiswürfelmaschine von VPCOK ist ein kleiner Geheimtipp. Sie hat mit 2,2 Litern ein relativ großes Fassungsvermögen und produziert solide 12 kg Eis am Tag. Mit einer Dauer von 6-13 Minuten pro Durchgang liegt sie damit im guten Mittelfeld. Dieses Gerät hat mit 4,8 eine sehr gute Bewertung von bisher knapp 50 Käufern erhalten. Mit 138 € ist sie damit außerdem sehr günstig und die perfekte Wahl für alle, die etwas aufs Geld gucken müssen.

 

Klarstein Ice Volcano 2G

Eiswürfelmaschine von Klarstein

  • Volumen: 2 Liter
  • Produktions-Volumen: 12 kg / Tag
  • Dauer: 6-12 Minuten
  • Bewertung: 4,0 / 5
  • Preis: 259,99 €*

Dieses Geräte hat ähnliche Eigenschaften, wie das Gerät von VPCOK. Es gibt aber kein Vorratsbehälter, die Eiswürfel werden dafür direkt ins Glas entlassen. Es kann zwei verschiedene Eiswürfel-Größen produzieren, kostet dafür aber auch fast doppelt so viel, wie der Geheimtipp von VPCOK.
Dafür finde ich dieses Modell persönlich sehr schick und es gibt 3 verschiedene Designs, die sich hauptsächlich in der Farbe unterscheiden. Klarstein steht außerdem für Qualität und der relativ hohe Preis lässt sich durch eine hochwertige Verarbeitung rechtfertigen.
Wem das nicht so wichtig ist, der findet sein Glück auch mit einem günstigeren Modell.


Vorteile der Eiswürfelmaschine für quadratische Eiswürfel

Die Eiswürfelmaschine ist ideal für die Herstellung von perfekten, quadratischen Eiswürfeln. Die Eiswürfel sind gleichmäßig und haben eine glatte Oberfläche. Sie eignen sich perfekt für Cocktails und andere Getränke. Außerdem ist die Eiswürfelmaschine sehr einfach zu bedienen und zu reinigen.

Nachteile der Eiswürfelmaschine

Die Eiswürfelmaschine ist ein großartiges Gerät, aber es gibt auch ein paar Nachteile, die man beachten sollte. Zum einen ist die Maschine relativ laut und kann in einer ruhigen Umgebung störend sein. Außerdem muss man sie regelmäßig entkalken, sonst kann sie verstopfen.

Tipps und Tricks für die besten Ergebnisse

Tipps und Tricks für die besten Ergebnisse

1. Den Eiswürfelbehälter gut vorbereiten: Vor dem Gebrauch sollten Sie den Eiswürfelbehälter mit kaltem Wasser ausspülen und trocknen, um eine optimale Kühlwirkung zu gewährleisten.

2. Die richtige Menge an Wasser einfüllen: Verwenden Sie nicht zu viel oder zu wenig Wasser, da dies die Qualität der Eiswürfel beeinträchtigen kann. Füllen Sie den Behälter einfach bis zur Markierung „MAX“ auf der Innenseite des Behälters.

3. Die Maschine regelmäßig reinigen: Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sollten Sie die Eiswürfelmaschine regelmäßig mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen. Achten Sie darauf, dass alle Teile gründlich abgespült und getrocknet werden, bevor Sie die Maschine wieder zusammensetzen und verwenden.

4. Die Eiswürfel in der Gefriertruhe lagern: Lagern Sie die Eiswürfel in einem verschlossenen Behälter in der Gefriertruhe, um sicherzustellen, dass sie nicht schmelzen.

 

Eiswürfelmaschine für quadratische Eiswürfel – ein Fazit

Die Eiswürfelmaschine von VPCOK ist mit knapp 139 € deutlich günstiger als die Konkurrenz-Modelle, hat aber ähnliche Eigenschaften. Mit 6-13 Minuten pro Durchgang liegt sie im absoluten Durchschnitt. Mehr als 12 Kg Eis am Tag schaffen auch teurere Modelle nicht und mit 2,2 Litern Fassungsvermögen lässt sie die meisten anderen Geräte hinter sich.

 


Eiswürfelmaschine – FAQ

 

Wie viel Eiswürfel kann eine Eiswürfelmaschine herstellen? – Die meisten Geräten können 8-15 kg Eis innerhalb von 24 Stunden produzieren. Abhängig von Modell und Hersteller können diese Werte schwanken.

Wie lange braucht eine Eiswürfelmaschine? – Durchschnittlich 6-12 Minuten für gewöhnliche Bullets. Für quadratische Eiswürfel benötigen die Eiswürfelmaschine 20-30 Minuten. Das ist abhängig vom Modell und Hersteller der Eiswürfelmaschine.

Was kostet eine Eiswürfelmaschine? – Bei einem Modell für den heimischen Gebrauch sollten Sie mit 150 – 250€ rechnen. Der Preis steigt in der Regel mit Volumen und Funktionsumfang des Gerätes.

Wie oft muss man eine Eiswürfelmaschine reinigen? – Bei täglichem Gebrauch sollten das Gerät alle 3 Monate gereinigt werden. Viele Modelle haben eine Reinigungsfunktion. Die Verwendung von destilliertem Wasser verhindert außerdem die Kalkbildung.

Welches Wasser verwendet man bei Eiswürfelmaschine? – Wie bereits erwähnt, kann man destilliertes Wasser benutzen, wenn man die Kalkbildung umgehen möchte. Man sagt, dass dies nicht gesundheitsschädigend ist, wenn man es nicht übertreibt. Ansonsten verwenden Sie ganz normales Leitungswasser.

Wie arbeitet eine Eiswürfelmaschine? – Die meisten Modelle gefrieren das Wasser in Form von Bullets, da das am effektivsten ist. Dabei wird ein Metallstab sehr stark heruntergekühlt. Das Wasser sammelt sich darum und gefriert schnell. Wenn der Bullet eine gewisse Größe und Gewicht erreicht hat, fällt er einfach in das Sammelbecken und es kann ein neuer entstehen.
Wenn die Eiswürfelmaschine quadratische Eiswürfel herstellen kann, ist das Prinzip ähnlich wie bei den klassischen Silikonformen für das Tiefkühlfach. Damit dauert der Vorgang auch meist mehr als doppelt so lange.

 

Bildquellen Pixabay:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.