
Da für meine Tochter nun die Kita vorbei ist und die Schulzeit beginnt, war es Zeit für eine neue Trinkflasche. Die Wahl fiel auf die Camelbak Eddy für Kinder mit einem Volumen von 400ml.
Neben dem ansprechenden Design, einem cleveren Verschluss und guter Verarbeitung aus 100% BPA- und BPS-freiem Kunststoff, ist vor allem die lebenslange Garantie ein großer Pluspunkt. Dazu kann man einzelne Teile nachkaufen. Die Firma ist also von ihrem Produkt überzeugt und setzt auf Nachhaltigkeit.
Camelbak Trinkflasche Eddy – Lieferumfang
Die Firma erfreut sich großer Beliebtheit. Die Trinkflaschen werden häufig gekauft und erhalten durchweg gute Bewertungen*. Die Wahl des Designs habe ich meiner Tochter überlassen. Die Grafiker bei Camelbak leisten aber grundsätzlich gute Arbeit und kann mich vom einfachen Blumen-Muster, bis hin zum Stinktier DJ* (aka DJ Skunx aka Skunkmaster Flex), für alles begeistern.
Die Flasche kommt einfach verpackt bei uns an und wird nur von einer Plastiktüte geschützt. Dazu ist das Mundstück ebenfalls mit Plastik überzogen, um zu garantieren, dass sie tatsächlich fabrikneu ist.
Ansonsten ist sie mit einer kleinen Halterung aus Pappe verbunden, auf der die wichtigsten Informationen auf englisch und spanisch vermerkt sind.
Im Sinne der Nachhaltigkeit, hat man hier alles auf das Wesentliche reduziert.
Zum Lieferumfang zählt der eigentliche Plastikbehälter, die Verschlskappe, das Mundstück aus Gummi und wahlweise der Strohhalm.
Die Flasche hat natürlich einen gewissen Kunststoff-Geruch, es wird aber auch darauf hingewiesen, dass sie vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden soll (laut Hersteller übrigens spülmaschinenfest).
Der Verschluss der Camlebak Eddy
Die Technik beim Verschluss ist so einfach, wie genial.
Das Mundstück geht vom Inneren des Deckels, bis zur Öffnung, aus der getrunken wird. Bei geöffnetem Zustand, läuft hier die Flüssigkeit durch.
Wenn man die Trinköffnung nach hinten klappt und verschließt, wird das Gummi in der Mitte so gedehnt, das keine Flüssigkeit mehr durchfließen kann.
Das geht natürlich aufs Material und man kann sicher sein, dass man genau dieses Teil irgendwann nachbestellen muss. Das wird sich zeigen und wir werden unsere Erfahrungen mit euch teilen.
Ab wann kann ein Kind die Flasche nutzen?
Camelbak selber gibt an, dass die Flasche für Kinder ab einem Alter von 3 Jahren genutzt werden kann. Der Verschluss ist leicht zu öffnen und ich kann mir vorstellen, dass auch jüngere Kinder damit zurecht kommen.
Vorteile und Kaufgründe
- Einfache Öffnung für Kinder ab 3 Jahren
- Perfekte Größe für kleine Rucksäcke
- Lebenslange Garantie
- Nachkaufen von Einzelteilen
- Durch Drehverschluss, hat man eine zweite alternative Öffnung
Erfahrungen
In den kommenden Wochen werden wir immer mal wieder von der Flasche berichten. Da sie keine isolierende Wirkung hat, liegt der Fokus vor allem auf der Langlebigkeit, mit besonderem Blick auf das Mundstück.
Ggf. werden wir sehen, wie es mit einem Umtausch oder Nachkauf von Ersatzteilen aussehen wird.
Der ausklappbare Strohhalm
Nach den ersten Wochen der Nutzung, sind wir mehr als zufrieden. Anfangs dachte ich, dass meine 7-jährige Tochter vielleicht schon zu alt für diese Flasche ist, da der Strohhalm schon die Anmutung einer Babyflasche hat. Aber nein, ich bereue es eher, die Flasche nicht schon für die Zeit in der Kita gekauft zu haben.
Zudem ist die Flasche scheinbar allgemein sehr beliebt, da auch viele andere Kinder in der Schule damit rumrennen. Dank der unzähligen Design ist die Verwechslungsgefahr auch überschaubar.
Wie schon oben beschrieben, ist die Verschluss-Technik wirklich hervorragend. Die Flasche lässt sich sehr einfach öffnen und schließen und ist bisher absolut dicht.
Die Reinigung ist ähnlich einfach. Das Mundstück aus elastischem Kunststoff lässt sich einfach herausnehmen und wird von mir per Hand gewaschen. Deckel und Behälter landen in der Spülmaschine.
Dazu muss man sagen, dass wir ausschließlich Wasser trinken. Bei Fruchtsäften ist die Reinigung und Abnutzung ggf. etwas intensiver. Dennoch schone ich das Material auch nicht und nehme es gerne in Kauf irgendwann ein neues Mundstück zu kaufen.
Ansonsten hat die Flasche natürlich minimale Abnutzungspuren. Je nach Geschick der Kinder (oder auch Eltern) lässt es sich nicht vermeiden, dass so eine Flasche auch mal runterfällt und einen Kratzer abbekommt.
Zwischenfazit: Wie bereits erwähnt, bereue ich es, die Flasche nicht schon für die Zeit im Kindergarten angeschafft zu haben.